Anbau\Jatropha (marginal)-dLUC-IN-2030

Referenzen

# 1 EMEP/CORINAIR 2007
# 2 IFEU 2007
# 3 WBGU-Bio ÖKO 2008
# 4 ÖKO/IFEU 2010
# 5 UBA/BMU Bio-global 2010

Metadaten

Datenqualität mittel (sekundäre/abgeleitete Daten)
Dateneingabe durch Klaus Schmidt
Quelle Öko-Institut
Review Status Review abgeschlossen
Review durch Uwe R. Fritsche
Letzte Änderung 04.06.2010 22:36:51
Sprache Deutsch
Ortsbezug Indien
Technologie Anbau-Energie
Technik-Status Neu
Zeitbezug 2030
Produktionsbereich 1.11 Ackerbau
SNAP Code 10.1.2 Ackerkulturen
GUID {3E13AC75-1DAC-4A6A-8FDB-131B55B53648}

Verknüpfungen

Produkt liefernder Prozess Bedarf   Transport mit Länge
Primärinput
Biomasse-Anbau
Hilfsmaterial
Wasser (Stoff) Xtra-generisch\Wasser 2,22264*103 kg/MWh
Hilfsenergie
mechanische Energie Dieselmotor-IN-2030 41,800*10-3 MWh/MWh
Hauptoutput
Jatropha-Nüsse-IN

Kenndaten

Fläche 10,0000*103
Ertrag 16,944444 MWh/a
Ertrag (Masse) 2,54167*103 kg/a
Ertrag (Trockensubstanz) 2,36375*103 kg/a
Lebensdauer 10,000000 a

Direkte Emissionen

SO2-Äquivalent 1,6832528 kg/MWh
CO2-Äquivalent -223,98840 kg/MWh
NH3 894,96*10-3 kg/MWh
CO2 -242,76240 kg/MWh
N2O 63,000*10-3 kg/MWh
As (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Cd (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Cr (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Hg (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Ni (Luft) 0,0000000 kg/MWh
Pb (Luft) 0,0000000 kg/MWh
PAH (Luft) 0,0000000 kg/MWh
PCDD/F (Luft) 0,0000000 kg/MWh

Kosten

Festgelegte Erzeugniskosten 42,800000 €/MWh

Kommentar

Anbau von Jatropha als Energiepflanze, marginale Standorte, direkte Emissionen nach #1 (NH3) und #2 (alle anderen); N- und P-Düngung aus org. Kompost; hier inklusive vermiedener C-Emissionen aus LUC aufgrund von C-Fixierung im Boden, indirekte LUC-Effekte = 0 wg. Marginal-Standort.